Vortrag

Vorträge zum Thema Interkulturalität und zum Thema Zugehörigkeit

Vortrag zum Thema Interkulturalität

Ein Vortrag für Ihre Veranstaltung zum Thema Interkulturalität oder ein Impulsvortrag für Ihre Konferenz zum Thema Interkulturalität könnte auf folgende Fragen eingehen, je nach Schwerpunkt ihrer Veranstaltung, was wir dann im Vorfeld gemeinsam absprechen würden.

Was ist Kultur? Wie stark bin ich selbst durch meine eigene Kultur geprägt worden und was hat mein Fühlen, Denken und Handeln damit zu tun? Wie sehr ist der Mensch durch kulturelle Prägung determiniert? Und gibt es ein Entkommen?

Was bedeutet Interkulturelle Sensibilität und wie könnte diese Sensibilität initiiert werden um daraus Interkulturelle Kompetenzen entwickeln zu können? Welche Hürden stellen auf diesem Weg der Eurozentrismus und der Ethnozentrismus?

Wie sehen die Chancen von Bi-Kulturalität und Bi-Lingualität für die Gesellschaft aus? Warum fällt es so schwer die Ressourcen, die Menschen mit Migrationsgeschichte mitbringen, wahr- und anzunehmen? Wieso funktioniert Globalisierung ohne Interkulturelle Kompetenzen überhaupt? und viele weitere Fragen können in ihrem Vortrag zum Thema Interkulturalität beantwortet werden?

Vortrag zum Thema Zugehörigkeit

Ein Vortrag für Ihre Veranstaltung zum Thema Zugehörigkeit oder ein Impulsvortrag für Ihre Konferenz zum Thema Zugehörigkeit evtl. Im Rahmen von Rassismus/Diskriminierung/ und Ausgrenzungsmechanismen oder auch zu allen Konferenzen zum Thema Zugehörigkeiten könnte auf folgende Fragen eingehen, je nach Schwerpunkt ihrer Veranstaltung, was wir dann im Vorfeld gemeinsam absprechen würden.

Die menschliche Veranlagung der Zugehörigkeit, ist sie angeboren oder anerzogen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zugehörigkeitsgefühlen und frühkindlichen Bindungserfahrungen? Wer oder was bestimmt, wohin ich gehöre? Welche Vor- und Nachteile haben Zugehörigkeiten? Welchen Preis hat die Zugehörigkeit? Wer in der eigenen Gesellschaft oder welche Außenstehenden zahlen am Ende den Preis für unsere Zugehörigkeiten? Gibt es einen Zusammenhang zwischen meinen Zugehörigkeiten und Ausgrenzungsmechanismen? Ist der Ausstieg aus einer Zugehörigkeit möglich und was kann es kosten auszusteigen? Wie sind wir alle in die Mechanismen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung involviert? Was hat Zugehörigkeit mit der Nationalstaatsbildung zu tun? Können Sie sich vorstellen, für Ihren Wunsch dazu gehören zu können, ihr Leben und das Leben ihrer Kinder zu riskieren und diese zu verlieren?

Persönliches: Bei den beiden vorgenannten Themen Interkulturalität und Zugehörigkeit, ist meine persönliche Geschichte relevant. Als Kind von Arbeitsmigrant*innen beschäftigt mich das Thema Zugehörigkeit schon mein Leben lang. Die Einwanderung meiner Eltern nach Deutschland ist die zweite Auswanderung in meiner Familie von der ich weiss. Vor ca. 150 Jahren wanderten die Vorfahren meines Vaters aus dem Kaukasus aus Georgien (Batumi) und Abhasien in das damalige Osmanische Reich aus. Und die Vorfahren meiner Mutter zogen vor vermutlich ca 100 Jahren mit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches aus Griechenland (Tschessaloniki) in die jetzige Türkei . Für die Bevölkerungsgruppe meines Vaters wird in der Türkei der Oberbegriff „Tscherkessen“ genutzt, so werden alle Menschen genannt, die aus dem Kaukasus eingewandert sind. „Tscherkessen“ sind in der Türkei eine sehr hoch anerkannte Bevölkerungsgruppe, weil ihnen praktisch nur positive Eigenschaften zugeschrieben werden (sogenannte Positive Vorurteile, nach Albright ist eins von 9 Vorurteilen positiv die andren 9 sind negative Vorurteile). So wuchs ich mit tscherkessischer Musik, Tänzen und Essen, türkischen Sitten und Bräuchen und türkischen und deutschen Freundinnen und einer deutschen Umwelt auf. Heute trage ich alle drei Zugehörigkeiten in mir, kann mich in zwei Kulturen sprachlich bewegen und dreien kulturell. Kenne die gesellschaftlichen Codes aller drei Kulturen und empfinde diesen Reichtum als sehr bereichernd und höchst zufriedenstellend. Dieser Reichtum kommt mir nun in meinen Trainings zu Interkulturalität sowie „Haltung Zeigen“ und Diskriminierungen oder in meinen Vorträgen sehr zugute, da ich nicht nur wissenschaftliche Aussagen zum Thema machen, sondern eben auch aus der Praxis sprechen kann. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

%d Bloggern gefällt das: